Zum Inhalt springen

Manifest

Aus Android Wiki

Die Manifest-Datei ist eine XML-Datei mit dem Namen AndroidManifest.xml, die sich in jeder APK-Datei im Wurzelverzeichnis befinden muss.[1] In dieser sind verschiedene Angaben über die App gemacht, die das Android-System benötigt, um die App installieren und ausführen zu können.

Beispiele für Angaben in der Manifest-Datei:

  • eindeutiger Paket-Bezeichner für die App (Paketname)
  • Mindest-Version von Android, die das Gerät haben muss, um die App auszuführen
  • Anzeige-Name und Icon der App
  • von der App definierte Komponenten wie Activities (Bildschirmseiten), aber auch Hintergrund-Services und Content-Provider
  • Berechtigungen (Permissions), die die App zur Laufzeit benötigt, z.B. Zugriff auf das Internet oder Verschicken von SMS. Diese Berechtigungen werden dem Nutzer z.B. im App-Store oder vor Installation der App angezeigt

Beispiel für eine Manifest-Datei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im folgenden ist der vollständige XML-Quelltext einer einfachen Manifest-Datei für eine hypothetische App wiedergeben:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<manifest xmlns:android="http://schemas.android.com/apk/res/android"
          package="de.einefirma.beispiel"
          android:versionCode="3"
          android:versionName="1.2" >
          
    <uses-sdk android:minSdkVersion="8" android:targetSdkVersion="23" />
    
    <uses-permission android:name="android.permission.INTERNET" />
                    
    <application android:allowBackup="true"        
                 android:icon="@drawable/ic_launcher"
                 android:label="@string/app_name"
                 android:theme="@style/AppTheme" >
                 
        <activity android:name="de.einefirma.beispiel.main_activity"            
                  android:label="@string/title_activity_main" >   
                                 
            <intent-filter>
                <action   android:name="android.intent.action.MAIN"       />
                <category android:name="android.intent.category.LAUNCHER" />
            </intent-filter>
            
        </activity>
        
        <activity android:name="de.einefirma.beispiel.hilfe_activity"            
                  android:label="@string/title_activity_hilfe" >
        </activity>
        
    </application>

</manifest>

Erklärungen zu dieser Datei:

  • Tag <manifest>:
    • Package-Bezeichner der App, der weltweit eindeutig sein sollte (zu jedem Package-Bezeichner kann es in einem App-Store und auf einem Gerät nur eine App geben).
    • android:versionCode="3" und android:versionName="1.2": Version der App. Eine neuere Version der App, wobei das Attribut android:versionCode einen ganzzahligen Wert (wie die API-Level) enthalten muss. Eine neuere Version der App sollte einen höheren Wert für dieses Attribut haben.
  • Tag <uses-sdk>[2]:
    • android:minSdkVersion: Angabe der Mindest-Version von Android, die auf dem Gerät installiert sein muss, damit die App ausgeführt werden kann.
    • android:targetSdkVersion: Version des Android SDKs als API-Level, mit dem die App erstellt und getestet wurde. Wenn das ausführende Geräte ein höheres (neueres) API-Level hat als mit diesem Attribut angegeben, dann kann das System Kompatibilität-Mechanismen anwenden, so dass die App auch auf dem neueren API-Level wie erwartet läuft.
  • Tag <uses-permission>[3]: Es wird definiert, dass die App Zugriff auf das Internet benötigt, was Kosten für den Nutzer verursachen kann.
  • Tag <application>[4]:
    • Die Attribute in diesem Tag definieren u.a. den Namen der App und das App-Icon.
    • Es sind zwei Activities mit <activity>-Tags[5] definiert, wobei die erste durch einen entsprechenen Intent Filter als Start-Activity festgelegt ist

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.