Zum Inhalt springen

BlueStacks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Erwähnung Google-Play-Client
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:BlueStacks App Player (Android-Emulator)}}
{{DISPLAYTITLE:BlueStacks App Player (Android-Emulator)}}


'''BlueStacks App Player'''<ref>http://www.bluestacks.com</ref><ref>{{Cite web|url = http://www.heise.de/download/bluestacks-app-player-1192020.html|title = Eintrag zum "BlueStacks App Player" im Heise-Software-Verzeichnis | publisher = heise.de | accessdate = 2015-11-28}}</ref> ist ein [[Android]]-[[wikipedia:de:Emulator| Emulator]] für PCs mit Windows oder MacOS. Dieser Emulator wird von der US-amerikanischen Firma ''Bluestack Systems'' entwickelt.
'''BlueStacks App Player'''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bluestacks.com|titel=Bluestacks - The Best Android Emulator on PC as Rated by You - Join 200+ million users on the largest, FREE Android Gaming Platform on PC and Mac. Play Clash, Vainglory, Seven Knights + more.|autor=|hrsg=|werk=Bluestacks - The Best Android Emulator on PC as Rated by You|datum=|sprache=de|zugriff=2017-11-04}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://www.heise.de/download/bluestacks-app-player-1192020.html|title = Eintrag zum "BlueStacks App Player" im Heise-Software-Verzeichnis | publisher = heise.de | accessdate = 2015-11-28}}</ref> ist ein [[Android]]-[[wikipedia:de:Emulator| Emulator]] für PCs mit Windows oder MacOS. Dieser Emulator wird von der US-amerikanischen Firma ''Bluestack Systems'' entwickelt.<ref>{{Cite web|url=http://techcrunch.com/2014/07/23/samsung-backs-gamepop-as-bluestacks-adds-13m-in-new-funding/|title=Samsung Backs GamePop As BlueStacks Adds $13M In New Funding|publisher=TechCrunch|date=2015-07-23|accessdate=2015-11-28|language=en}}</ref>
<ref>{{Cite web|url = http://techcrunch.com/2014/07/23/samsung-backs-gamepop-as-bluestacks-adds-13m-in-new-funding/ |title = Samsung Backs GamePop As BlueStacks Adds $13M In New Funding | publisher = TechCrunch | date = 2015-07-23 | accessdate = 2015-11-28 | language = Englisch}}</ref>


Der ''BlueStacks App Player'' richtet sich hauptsächlich an Endnutzer, die Android-[[App|Apps]] wie Spiele mit einem Desktop-Computer verwenden wollen. Er enthält auch einen [[Google_Play|Google Play]]-Client zur Installation von (kompatiblen) Apps aus dem offiziellen [[App_Store|App Store]] von [[Google]].<ref>{{Cite web|url = http://stadt-bremerhaven.de/bluestacks-2-android-und-apps-auf-dem-windows-pc/ |title = Bluestacks 2: Android und Apps auf dem Windows-PC | publisher = Caschys Blog | date = 2015-12-03 | accessdate = 2017-05-06 | quote = Ziemlich interessante Lösung, die euch ein Android-System inklusive Google Play Store auf den Rechner bringt – sowohl unter Windows als auch unter OS X.}}</ref>
Der ''BlueStacks App Player'' richtet sich hauptsächlich an Endnutzer, die Android-[[App|Apps]] wie Spiele mit einem Desktop-Computer verwenden wollen. Er enthält auch einen [[Google_Play|Google Play]]-Client zur Installation von (kompatiblen) Apps aus dem offiziellen [[App_Store|App Store]] von [[Google]].<ref>{{Cite web|url = http://stadt-bremerhaven.de/bluestacks-2-android-und-apps-auf-dem-windows-pc/ |title = Bluestacks 2: Android und Apps auf dem Windows-PC | publisher = Caschys Blog | date = 2015-12-03 | accessdate = 2017-05-06 | quote = Ziemlich interessante Lösung, die euch ein Android-System inklusive Google Play Store auf den Rechner bringt – sowohl unter Windows als auch unter OS X.}}</ref>

Version vom 5. November 2017, 01:06 Uhr


BlueStacks App Player[1][2] ist ein Android- Emulator für PCs mit Windows oder MacOS. Dieser Emulator wird von der US-amerikanischen Firma Bluestack Systems entwickelt.[3]

Der BlueStacks App Player richtet sich hauptsächlich an Endnutzer, die Android-Apps wie Spiele mit einem Desktop-Computer verwenden wollen. Er enthält auch einen Google Play-Client zur Installation von (kompatiblen) Apps aus dem offiziellen App Store von Google.[4]

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-11-04 (deutsch).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.