Zum Inhalt springen

Fast Share: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Formulierung von einem Satz verbessert
Zeile 1: Zeile 1:


'''Fast Share''' ist eine mit [[Android]] Version {{Android|10}} eingeführte Technik zum Austausch von Dateien zwischen Android-Geräten ohne dedizierte Infrastruktur. Im Gegensatz zu der Vorgänger-Technologie [[Android Beam]] kommt ''Fast Share'' ohne [[NFC]] aus, für die drahtlose Datenübertragung werden [[Bluetooth]] (für den Verbindungsaufbau) und [[WLAN]] (für die eigentliche Datenübertragung) verwendet<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpit.de/fast-share-ein-nachfolger-fuer-android-beam | title = Fast Share: Ein Nachfolger für Android Beam | author = Julius Stiebert | accessdate = 2019-07-01 | date = 2019-07-01 | publisher = androidpit.de}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://9to5google.com/2019/06/29/google-android-fast-share/ | title = Google working on ‘Fast Share,’ Android Beam replacement and AirDrop competitor | author = Dylan Roussell | accessdate = 2019-07-01 | date = 2019-06-29 | publisher = 9to5google.com | language = en}}</ref> ''Fast Share'' scheint deshalb das Android-Pendant zu ''AirDrop'' für [[iOS]]- und [[MacOS]]-Geräte zu sein.<ref>{{Cite web | url = https://t3n.de/news/android-fast-share-ist-googles-antwort-auf-apples-airdrop-1175113/ | title = Konkurrenz für Airdrop: Googles Antwort heißt Fast Share | author = Brian Rotter | quote = Das Ganze nennt sich Fast Share und scheint mit Airdrop vergleichbar zu sein, da es Bluetooth verwendet, um eine Verbindung zwischen Geräten herzustellen, bevor eine direkte WLAN-Verbindung zum Übertragen der Dateien verwendet wird. | accessdate = 2019-07-02 | date = 2019-07-02 | publisher = t3n.de}}</ref>
'''Fast Share''' ist eine mit [[Android]] Version {{Android|10}} eingeführte Technik zum Austausch von Dateien zwischen Android-Geräten ohne dedizierte Infrastruktur. Im Gegensatz zu der Vorgänger-Technologie [[Android Beam]] kommt ''Fast Share'' ohne [[NFC]] aus, für die drahtlose Datenübertragung werden [[Bluetooth]] (für den Verbindungsaufbau) und [[WLAN]] (für die eigentliche Datenübertragung) verwendet<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpit.de/fast-share-ein-nachfolger-fuer-android-beam | title = Fast Share: Ein Nachfolger für Android Beam | author = Julius Stiebert | accessdate = 2019-07-01 | date = 2019-07-01 | publisher = androidpit.de}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://9to5google.com/2019/06/29/google-android-fast-share/ | title = Google working on ‘Fast Share,’ Android Beam replacement and AirDrop competitor | author = Dylan Roussell | accessdate = 2019-07-01 | date = 2019-06-29 | publisher = 9to5google.com | language = en}}</ref> ''Fast Share'' kann deshalb als Android-Pendant zu ''AirDrop'' für [[iOS]]- und [[MacOS]]-Geräte betrachtet werden.<ref>{{Cite web | url = https://t3n.de/news/android-fast-share-ist-googles-antwort-auf-apples-airdrop-1175113/ | title = Konkurrenz für Airdrop: Googles Antwort heißt Fast Share | author = Brian Rotter | quote = Das Ganze nennt sich Fast Share und scheint mit Airdrop vergleichbar zu sein, da es Bluetooth verwendet, um eine Verbindung zwischen Geräten herzustellen, bevor eine direkte WLAN-Verbindung zum Übertragen der Dateien verwendet wird. | accessdate = 2019-07-02 | date = 2019-07-02 | publisher = t3n.de}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 13. September 2019, 13:12 Uhr

Fast Share ist eine mit Android Version 10 eingeführte Technik zum Austausch von Dateien zwischen Android-Geräten ohne dedizierte Infrastruktur. Im Gegensatz zu der Vorgänger-Technologie Android Beam kommt Fast Share ohne NFC aus, für die drahtlose Datenübertragung werden Bluetooth (für den Verbindungsaufbau) und WLAN (für die eigentliche Datenübertragung) verwendet[1][2] Fast Share kann deshalb als Android-Pendant zu AirDrop für iOS- und MacOS-Geräte betrachtet werden.[3]

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.