Zum Inhalt springen

Android Things: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Zwei Begriffe fett gesetzt
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Things Support Library
Zeile 2: Zeile 2:


''Android Things'' ist auch auf relativ leistungsschwachen Computern (z.B. Einplatinen-Computer wie der Raspberry Pi 3<ref>{{Cite web | url = https://developer.android.com/things/hardware/raspberrypi.html | title = Raspberry Pi 3 (Seite in offizieller Doku zu Android Things) | accessdate = 2016-12-16 | publisher = developer.android.com | language = en}}</ref>) lauffähig, weil bei IoT typischerweise solche Computer zum Einsatz kommen.
''Android Things'' ist auch auf relativ leistungsschwachen Computern (z.B. Einplatinen-Computer wie der Raspberry Pi 3<ref>{{Cite web | url = https://developer.android.com/things/hardware/raspberrypi.html | title = Raspberry Pi 3 (Seite in offizieller Doku zu Android Things) | accessdate = 2016-12-16 | publisher = developer.android.com | language = en}}</ref>) lauffähig, weil bei IoT typischerweise solche Computer zum Einsatz kommen.
''Android Things'' enthält im Gegensatz zum herkömmlichen Android die ''Things Support Library'', welche aus den beiden Unterbibliotheken ''Peripheral I/O API'' und ''User Driver API'' besteht. <ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3658020 | title = Jenseits des Smartphones: Android Things | date = 2017-03-29 | accessdate = 2017-03-29 | publisher = heise.de | author = Tam Hanna}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 29. März 2017, 21:07 Uhr

Android Things ist eine im Dezember 2016 von Google vorgestellte Android-Variante für das Internet of Things (IoT).[1][2][3] Im Wesentlichen ist Android Things durch die Umbenennung von Project Brillo entstanden.[4]

Android Things ist auch auf relativ leistungsschwachen Computern (z.B. Einplatinen-Computer wie der Raspberry Pi 3[5]) lauffähig, weil bei IoT typischerweise solche Computer zum Einsatz kommen.

Android Things enthält im Gegensatz zum herkömmlichen Android die Things Support Library, welche aus den beiden Unterbibliotheken Peripheral I/O API und User Driver API besteht. [6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.