Zum Inhalt springen

Dx: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K dx muss i.d.R. nicht vom Entwickler selbst aufgerufen werden
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Verlinkung Wikipedia-Artikel für "Gradle"
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:dx}}
{{DISPLAYTITLE:dx}}


'''dx''' ist ein Dex-Compiler, welcher aus Java-Klassen-Dateien (<code>*.class</code>), welche Java-Bytecode enthalten, sogenannte DEX-Dateien (<code>*.dex</code>), die [[DEODEXED|DEX]]-Bytecode enthalten, erstellt. Der resultierende DEX-Bytecode wird anschließend in der Regel in eine APK-Datei mit anderen Ressourcen, wie Bilder oder XML-Dateien, zu einer App gepackt. Der DEX-Bytecode der [[App]] wird auf einem [[Android]]-Gerät durch die [[Dalvik VM]] ausgeführt oder, bei neueren Android-Versionen, durch die [[Android Runtime]] (ART) in Maschinencode übersetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://stackoverflow.com/questions/8487268/android-dx-tool|titel=Android dx tool|werk=stackoverflow.com|zugriff=2017-08-13}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://geosoft.no/development/android.html|titel=Building Android programs on the command line|autor=Geotechnical Software Services|werk=geosoft.no|zugriff=2017-08-13}}</ref> dx ist Bestandteil der Android SDK und befindet sich dort im Ordner <code>build-tools/android-{version}</code><ref>{{Internetquelle|url=https://stackoverflow.com/questions/20705701/where-is-dx-tool-located-in-android-sdk|titel=Where is dx tool located in Android SDK?|werk=stackoverflow.com|zugriff=2017-08-13}}</ref>; i.d.R. muss dieser Compiler aber nicht selbst aufgerufen werden, weil dies das in [[Android Studio]] integrierte Build-Management-System [[Gradle]] bei Erstellung einer [[Apk]]-Datei tut.
'''dx''' ist ein Dex-Compiler, welcher aus Java-Klassen-Dateien (<code>*.class</code>), welche Java-Bytecode enthalten, sogenannte DEX-Dateien (<code>*.dex</code>), die [[DEODEXED|DEX]]-Bytecode enthalten, erstellt. Der resultierende DEX-Bytecode wird anschließend in der Regel in eine APK-Datei mit anderen Ressourcen, wie Bilder oder XML-Dateien, zu einer App gepackt. Der DEX-Bytecode der [[App]] wird auf einem [[Android]]-Gerät durch die [[Dalvik VM]] ausgeführt oder, bei neueren Android-Versionen, durch die [[Android Runtime]] (ART) in Maschinencode übersetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://stackoverflow.com/questions/8487268/android-dx-tool|titel=Android dx tool|werk=stackoverflow.com|zugriff=2017-08-13}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://geosoft.no/development/android.html|titel=Building Android programs on the command line|autor=Geotechnical Software Services|werk=geosoft.no|zugriff=2017-08-13}}</ref> dx ist Bestandteil der Android SDK und befindet sich dort im Ordner <code>build-tools/android-{version}</code><ref>{{Internetquelle|url=https://stackoverflow.com/questions/20705701/where-is-dx-tool-located-in-android-sdk|titel=Where is dx tool located in Android SDK?|werk=stackoverflow.com|zugriff=2017-08-13}}</ref>; i.d.R. muss dieser Compiler aber nicht selbst aufgerufen werden, weil dies das in [[Android Studio]] integrierte Build-Management-System [[wikipedia:de:Gradle|Gradle]] bei Erstellung einer [[Apk|APK]]-Datei tut.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2018, 18:33 Uhr


dx ist ein Dex-Compiler, welcher aus Java-Klassen-Dateien (*.class), welche Java-Bytecode enthalten, sogenannte DEX-Dateien (*.dex), die DEX-Bytecode enthalten, erstellt. Der resultierende DEX-Bytecode wird anschließend in der Regel in eine APK-Datei mit anderen Ressourcen, wie Bilder oder XML-Dateien, zu einer App gepackt. Der DEX-Bytecode der App wird auf einem Android-Gerät durch die Dalvik VM ausgeführt oder, bei neueren Android-Versionen, durch die Android Runtime (ART) in Maschinencode übersetzt.[1][2] dx ist Bestandteil der Android SDK und befindet sich dort im Ordner build-tools/android-{version}[3]; i.d.R. muss dieser Compiler aber nicht selbst aufgerufen werden, weil dies das in Android Studio integrierte Build-Management-System Gradle bei Erstellung einer APK-Datei tut.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-08-13.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatGeotechnical Software Services: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-08-13.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-08-13.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.